Olderup
Infos über Olderup
Vor ca. 610 Jahren wurde Olderup das erste Mal urkundlich erwähnt. Allerdings ist die Besiedlungsgeschichte des Dorfes, das auf einem weit ins Arlautal hineinreichenden Geestrücken beheimatet ist, schon sehr viel älter. Davon zeugen die bronzezeitlichen Hügelgräber in der südlichen Feldmark der Gemeinde und die fast 1000-jährige Feldsteinkirche, die nach einem Brand 1938 in ihrer schlichten Art wieder aufgebaut wurde und auch heute noch Mittelpunkt des Ortes ist.
Eine kulturlandschaftliche Besonderheit des 994 ha umfassenden Gemeindegebietes ist die durch Knicks (mit heimischen Sträuchern bewachsene Erdwälle) strukturierte Feldmark. Olderup, das 444 Einwohner (Stand: 30.09.2015) zählt, hat sich durch eine vereinfachte Flurbereinigung und durch Dorferneuerungsmaßnahmen einen bäuerlichen Charakter erhalten. Einige alte Bauernhäuser, das "Schoosterhus" und das "Kösterhus" sind Zeugen nordfriesischer Bauart. Das "Kösterhus" wurde 1712 erbaut. Es diente bis 1804 als Schule des Dorfes. Danach wurde es lange als Bauernhof genutzt. 1994 renovierten es die neuen Besitzer nach alten Vorlagen.
Heute bilden 12 landwirtschaftliche Betriebe, 7 kleinere Gewerbebetriebe und 4 Windparks einen Teil der wirtschaftlichen Grundlage der Gemeinde.
Schulisch ist Olderup als eines der "Osterdörfer" mit Arlewatt und Horstedt eng verbunden. Die gute Zusammenarbeit der drei Gemeinden ermöglichte einen gemeinsamen Kindergarten in Olderup, eine Grundschule in Horstedt und das Dörfergemeinschaftszentrum in Arlewatt, das Austragungsort vieler sportlicher Aktivitäten und Vereinsfeste ist.
Die Gemeinde Olderup nahm auch am Dorfentwicklungsprogramm des Landes Schleswig-Holstein teil.
Im Sommer 2003 wurde der Gemeindehausanbau, das jetzige "Gemeendehus" fertiggestellt. Es wird sowohl von der Kirchengemeinde, zu der Arlewatt und Olderup gehören, als auch von der Dorfgemeinde auf vielfältige Art und Weise genutzt. Außerdem hat die "Freiwillige Feuerwehr Olderup" hier Einzug gehalten.
Im Jahr 2006 Gemeinde Olderup einen Dorfplatz ("Dörpslotten") als kulturellen Mittelpunkt für Veranstaltungen erstellt. Dadurch wird vor allem das rege und breitgefächerte Vereinsleben vor Ort unterstützt und das dörfliche Miteinander gefördert. Außerdem wurden in den Straßen "Kohgang" und "Dörpstraat" die Fahrbahnen und Bürgersteige erneuert.
Bekanntmachungen
- PDF-Datei: 10 kB
- PDF-Datei: 53 kB
Gemeindevertretung
Herr Thomas Carstensen
Bürgermeister
Bundesstr. 2
25860 Olderup
- Telefon: 04843/9739188
- E-Mail: E-Mail
Sitzungstermine
GV Protokolle
- PDF-Datei: 97 kB
- PDF-Datei: 105 kB
- PDF-Datei: 112 kB
- PDF-Datei: 137 kB
- PDF-Datei: 154 kB
- PDF-Datei: 147 kB
- PDF-Datei: 144 kB
- PDF-Datei: 215 kB
- PDF-Datei: 139 kB
- PDF-Datei: 199 kB
- PDF-Datei: 336 kB
- PDF-Datei: 113 kB
- PDF-Datei: 87 kB
- PDF-Datei: 148 kB
- PDF-Datei: 107 kB
- PDF-Datei: 147 kB
- PDF-Datei: 144 kB
GV Protokolle - Archiv
Protokolle 2008-2013
- PDF-Datei: 54 kB
- PDF-Datei: 34 kB
- PDF-Datei: 59 kB
- PDF-Datei: 39 kB
- PDF-Datei: 44 kB
- PDF-Datei: 51 kB
- PDF-Datei: 38 kB
- PDF-Datei: 47 kB
- PDF-Datei: 34 kB
- PDF-Datei: 62 kB
- PDF-Datei: 78 kB
- PDF-Datei: 67 kB
- PDF-Datei: 51 kB
- PDF-Datei: 50 kB
- PDF-Datei: 35 kB
- PDF-Datei: 43 kB
- PDF-Datei: 56 kB
- PDF-Datei: 49 kB
- PDF-Datei: 40 kB
- PDF-Datei: 48 kB
Protokolle 2013-2018
- PDF-Datei: 22 kB
- PDF-Datei: 250 kB
- PDF-Datei: 250 kB
- PDF-Datei: 251 kB
- PDF-Datei: 158 kB
- PDF-Datei: 149 kB
- PDF-Datei: 82 kB
- PDF-Datei: 90 kB
- PDF-Datei: 84 kB
- PDF-Datei: 89 kB
- PDF-Datei: 76 kB
- PDF-Datei: 106 kB
- PDF-Datei: 78 kB
- PDF-Datei: 87 kB
- PDF-Datei: 90 kB
- PDF-Datei: 84 kB
- PDF-Datei: 85 kB
Ortsrecht
Bebauungs- und Flächennutzungspläne
Hebesätze / Steuern
Grundsteuer |
Grundsteuer A: 280 v.H. Grundsteuer B: 290 v.H. |
Gewerbesteuer | 340 v.H. |
Hundesteuer | 16,00 € (1. Hund) 26,00 € (2. Hund) 26,00 € (weitere Hunde) |
Zweitwohnungsteuer |
Freiwillige Feuerwehr
Martin Cardell
Gemeindewehrführer
Norderwech 17
25860 Olderup
- Telefon: 04846 / 827