Witzwort
Infos über Witzwort
Die Gemeinde Witzwort ist 2814 ha groß und gehört zum Amt Nordsee-Treene. Zum Gemeindegebiet zählen (ganz oder teilweise) folgende Köge: Den Ursprung bildet das Ohlfeld (alte Feld) als Bestandteil der alten Marschinsel Eiderstedt. Um 1400 entstanden Büttelkoog, Dingsbüllkoog, Haimoorkoog, Riesbüllkoog und Wallsbüller Koog. Im 16. Jahrhundert kamen die Legelichkeit (1554), der Obbenskoog (1565) sowie der Adolfskoog (1579) hinzu. Als letzter Koog wurde 1624 der Johann-Adolfs-Koog an der Eider eingedeicht.
Zur Erklärung des Namens Witzwort gibt es zwei Deutungen: Einig sind sich die Chronisten, dass die zweite Silbe "Wort" für "Wurth oder Warft" steht, also für eine natürliche oder künstliche Erhebung in der Marsch. Die erste Silbe "Witz" wird entweder auf "witte" zurückgeführt – das wäre dann die weiße Warft, so genannt wegen des hier unter der Kleischicht liegenden Sandbodens – oder auf "Widde", einen friesischen Namen, so dass dann die Bedeutung "Wohnplatz des Widde" wäre.
Die größte Einwohnerzahl erreichte Witzwort 1946: Damals wurden, bedingt durch den großen Zustrom von Flüchtlingen, 1613 Einwohner gezählt, gegenüber 1061 im Jahre 1795 und heute 1032 (Stand: 30.09.2015).
Die erste Besiedlung im Bereich der Gemeinde Witzwort hat vermutlich auf Strandwällen stattgefunden: auf dem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Strandwall Lundenbergsand–Lunden – der sichere Siedlungsplätze bot gegenüber den Fluten der Nordereider – und auf den in Ost-West-Richtung mäandernden Strandwällen am Unterlauf der Eider zwischen Koldenbüttel und Tönning. Hier konnte von Hauswarften aus in bescheidenem Umfang Viehzucht und Gartenbau betrieben werden. Es gibt bislang keine Funde aus der Frühzeit auf Witzworter Gebiet, aber man kann eine Besiedlung bereits für das 1. Jahrhundert nach Christus annehmen – ebenso wie auf der nahe gelegenen Warft Tofting nachgewiesen. Auf Warften im Bereich Büttel fand man Keramikscherben aus der Zeit um 500. Ab dem 12. Jahrhundert konnten sich Gruppen von Häuserwarften aufgrund der Fortschritte in Küstenschutz (Deichbau) und Entwässerung (Sielzüge) mit größeren Viehweiden und Ackerflächen umgeben.
In Witzwort ist ab 1420 die Existenz der Kirche auf der Kirchwarft in der Dorfmitte nachgewiesen. Zur ursprünglichen Siedlungsachse auf dem Strandwall kamen ab dem Spätmittelalter große, verstreut liegende Bauernstellen in den neuen Kögen hinzu. Ab dem 18. Jahrhundert verdichtete sich dann die Kette der Häuserwarften auf dem Sandwall zum heutigen Ortsmittelpunkt, der Dorfstraße. Zwei Brände vernichteten die gesamte Dorfstraße: Während 1753 alle Häuser südlich der Kirche abbrannten, traf es genau 100 Jahre später den nördlichen Teil. Die Reetdächer der eng stehenden Häuser hatten sich aneinander entzündet, weshalb heute im Dorf diese Dächer nicht mehr zugelassen sind. Wegen der zu Reetdachzeiten berechtigten Angst vor einer Feuersbrunst war im Übrigen der Bahnhof so weit ab vom Dorf gebaut worden; man fürchtete den Funkenflug der Lokomotive. Von den einstmals 33 Haubargen, den typischen, prächtigen Eiderstedter Bauernhäusern, die es Anfang des 19. Jh. noch in Witzwort gab, sind nur noch drei in reiner Form erhalten: der ehemalige Henningshof (Flöhdorf), der Gragehof (Süden) und der Rote Haubarg (Adolfskoog).
Bekanntmachungen
- PDF-Datei: 393 kB
- PDF-Datei: 113 kB
- PDF-Datei: 113 kB
- PDF-Datei: 112 kB
- PDF-Datei: 114 kB
- PDF-Datei: 113 kB
- PDF-Datei: 114 kB
- PDF-Datei: 112 kB
- PDF-Datei: 114 kB
- PDF-Datei: 113 kB
Gemeindevertretung
Herr Johann Sievers
Bürgermeister / Schulverbandsvorsteher
Pastor-Eggers-Weg 2
25889 Witzwort
- Telefon: 04864/100149
- E-Mail: E-Mail
Sitzungstermine
GV - Protokolle
GV Protokolle - Archiv
Protokolle 2008-2013
- PDF-Datei: 66 kB
- PDF-Datei: 60 kB
- PDF-Datei: 45 kB
- PDF-Datei: 187 kB
- PDF-Datei: 41 kB
- PDF-Datei: 30 kB
- PDF-Datei: 48 kB
- PDF-Datei: 41 kB
- PDF-Datei: 43 kB
- PDF-Datei: 39 kB
- PDF-Datei: 38 kB
- PDF-Datei: 51 kB
- PDF-Datei: 32 kB
- PDF-Datei: 49 kB
- PDF-Datei: 43 kB
Protokolle 2013-2018
- PDF-Datei: 93 kB
- PDF-Datei: 21 kB
- PDF-Datei: 81 kB
- PDF-Datei: 153 kB
- PDF-Datei: 158 kB
- PDF-Datei: 146 kB
- PDF-Datei: 55 kB
- PDF-Datei: 94 kB
- PDF-Datei: 91 kB
- PDF-Datei: 89 kB
- PDF-Datei: 76 kB
- PDF-Datei: 99 kB
- PDF-Datei: 88 kB
- PDF-Datei: 85 kB
- PDF-Datei: 93 kB
Protokolle 2018-2023
- PDF-Datei: 89 kB
- PDF-Datei: 94 kB
- PDF-Datei: 150 kB
- PDF-Datei: 196 kB
- PDF-Datei: 133 kB
- PDF-Datei: 138 kB
- PDF-Datei: 205 kB
- PDF-Datei: 114 kB
- PDF-Datei: 177 kB
- PDF-Datei: 195 kB
- PDF-Datei: 173 kB
- PDF-Datei: 121 kB
- PDF-Datei: 98 kB
- PDF-Datei: 231 kB
- PDF-Datei: 93 kB
- PDF-Datei: 85 kB
- PDF-Datei: 118 kB
Ortsrecht
Bebauungs- und Flächennutzungspläne
Hebesätze / Steuern
Grundsteuer |
Grundsteuer A: 380 v.H. Grundsteuer B: 425 v.H. |
Gewerbesteuer | 380 v.H. |
Hundesteuer | 75,00 € (1. Hund) 30,00 € (2. Hund) 40,00 € (weitere Hunde) |
Zweitwohnungsteuer |
Die Gemeinde Witzwort erhebt eine Zweitwohnungssteuer.
|
Freiwillige Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Witzwort
Andreas Lesch
Gemeindewehrführer
Süden 1
25889 Witzwort
Ronny Kaiser
Jugendfeuerwehrwart
Margarete-Peters-Weg 19
25889 Witzwort
- Telefon: 01739123874