Seeth
Infos über Seeth
Das Dorf Seeth mit seinen 595 Einwohnern (Stand: 30.09.2015) liegt im Westen der Landschaft Stapelholm am Ende des ausgedehnten Geestrückens. Genau dort, wo unverwechselbare Landschaften aufeinander stoßen: Dithmarschen, Eiderstedt und Nordfriesland.
In Seeth sind noch drei alte wichtige norddeutsche Haustypen vorhanden und zwar das norddeutsche Fachhallenhaus, das jütische Querdielenhaus und ein Haubarg als Vertreter der friesischen Gulfhäuser. Ca. 82 Häuser sind vor dem 19. Jahrhundert erbaut. 50 Häuser sind noch ganz oder teilweise mit Reet gedeckt. Von ihnen stehen 11 unter Denkmalschutz.
Obwohl die Bundesstraße das heutige Ortsbild prägt, ist Seeth als Haufendorf noch gut zu erkennen. Das Dorf hat seine alte Anlage gut bewahrt. Viele alte Häuser sind sehr gut erhalten.
Die erste urkundliche Erwähnung liegt aus dem Jahr 1260 vor. Seeth, Zete bedeutet Niederlassung, Wohnsitz. Dieses niederdeutsche Wort ist z.B. in dem Ausdruck Wurtseten, Wurtsassen enthalten. Nachdem die Bewohner von Dornebüll im 14. Jahrhundert nach einer großen Flut auf die Geest flüchten mußten, gründeten sie das Dorf Seeth. Die älteste urkundlich erwähnte Eindeichung geht vor das Jahr 1460 zurück.
Eine Besonderheit in Schleswig- Holstein sind die "Bauernglocken" im Kirchspiel Süderstapel und Erfde. Die älteste erhaltene Glocke der Landschaft mit der Inschrift "Hans Volkerts. Burfagt Anno 1687" steht in Seeth.
Seit 1965 ist Seeth Bundeswehrstandort. Durch eine groß angelegte Protestaktion der umliegenden Gemeinden mit dem Ruf "Seeth mut blieven" wurde 1995 die Schließung des Standortes verhindert. Heute verrichten ca. 1.000 Soldaten ihren Dienst in der Stapelholmkaserne.
Die Störche fühlen sich im Ort heimisch, denn Seeth hat das älteste Stochennest mit dem höchsten Bruterfolg in Nordfriesland. Früher war es das reinste Storchenparadies.
Saftige Wiesen und das Naturschutzgebiet Ostermoor mit einer Größe von rund 170 ha machen den Reiz der Landschaft aus. Zur Treene und Eider sind es jeweils ca. 4 km, nach Friedrichstadt 5 km. Ausgeschilderte Rad- und Reitwege laden Naturfreunde ein.
Für eine Pause bietet sich der reetgedeckte und traditionelle Stapelholmer Heimatkrog an. Eine Bäckerei und ein Biofachgeschäft unter Reetdach runden dies ab. Bekannt ist das Dorf auch für seine zahlreichen Galerien. Dem Wikinger-Friesenweg Richtung Friedrichstadt folgend erreichen Sie den Mildterhof, einem Hofcafé mit uriger Heuherberge.
Bekanntmachungen
- PDF-Datei: 112 kB
Gemeindevertretung
Sitzungstermine
GV Protokolle
- PDF-Datei: 90 kB
- PDF-Datei: 100 kB
- PDF-Datei: 100 kB
- PDF-Datei: 181 kB
- PDF-Datei: 177 kB
- PDF-Datei: 194 kB
- PDF-Datei: 139 kB
- PDF-Datei: 136 kB
- PDF-Datei: 172 kB
- PDF-Datei: 198 kB
- PDF-Datei: 190 kB
- PDF-Datei: 216 kB
- PDF-Datei: 167 kB
- PDF-Datei: 113 kB
- PDF-Datei: 173 kB
- PDF-Datei: 210 kB
- PDF-Datei: 103 kB
- PDF-Datei: 146 kB
- PDF-Datei: 169 kB
- PDF-Datei: 155 kB
GV Protokolle - Archiv
Protokolle 2008-2013
- PDF-Datei: 50 kB
- PDF-Datei: 57 kB
- PDF-Datei: 53 kB
- PDF-Datei: 52 kB
- PDF-Datei: 25 kB
- PDF-Datei: 38 kB
- PDF-Datei: 43 kB
- PDF-Datei: 38 kB
- PDF-Datei: 34 kB
- PDF-Datei: 31 kB
- PDF-Datei: 42 kB
- PDF-Datei: 36 kB
- PDF-Datei: 43 kB
- PDF-Datei: 40 kB
- PDF-Datei: 50 kB
- PDF-Datei: 456 kB
- PDF-Datei: 57 kB
- PDF-Datei: 783 kB
- PDF-Datei: 42 kB
- PDF-Datei: 49 kB
Protokolle 2013-2018
- PDF-Datei: 90 kB
- PDF-Datei: 206 kB
- PDF-Datei: 255 kB
- PDF-Datei: 256 kB
- PDF-Datei: 41 kB
- PDF-Datei: 249 kB
- PDF-Datei: 221 kB
- PDF-Datei: 149 kB
- PDF-Datei: 41 kB
- PDF-Datei: 39 kB
- PDF-Datei: 87 kB
- PDF-Datei: 92 kB
- PDF-Datei: 94 kB
- PDF-Datei: 79 kB
- PDF-Datei: 85 kB
- PDF-Datei: 91 kB
- PDF-Datei: 83 kB
- PDF-Datei: 94 kB
- PDF-Datei: 87 kB
- PDF-Datei: 152 kB
- PDF-Datei: 92 kB
- PDF-Datei: 89 kB
- PDF-Datei: 82 kB
- PDF-Datei: 76 kB
Ortsrecht
Bebauungs- und Flächennutzungspläne
Hebesätze / Steuern
Grundsteuer |
Grundsteuer A: 310 v.H. Grundsteuer B: 310 v.H. |
Gewerbesteuer | 340 v.H. |
Hundesteuer | 75,00 € (1. Hund) 50,00 € (2. Hund) 52,00 € (weitere Hunde) |
Zweitwohnungsteuer |
Die Gemeinde Seeth erhebt eine Zweitwohnungssteuer.
|
Freiwillige Feuerwehr
Dennis Andresen
Gemeindewehrführer
Süderstr. 23
25878 Seeth
- Telefon: 04841 / 936891
- Internet: www.feuerwehr-seeth.de